Please note: Course information displayed may not be up to date. Always verify details on the official course website.
Allgemeine Informatik (M.Sc.) studieren Sie sind auf der Suche nach einem Master im Bereich Informatik – möchten sich aber gerne breit aufstellen und Ihr Studium ganz nach Ihren Interessen gestalten? Dann ist unser Master Allgemeine Informatik Ihr Studiengang. Wir bieten Ihnen die drei hochaktuellen Themenfelder Softwaretechnik, Intelligente Systeme und Digitalisierung, aus denen Sie Ihren individuellen Studienverlauf zusammenstellen können. Und in drei großen Projektmodulen widmen Sie sich den Themen, die Sie begeistern. So starten Sie bestens qualifiziert in den Job oder Ihre Forschungskarriere!Haben Sie Fragen zum Studiengang? Unser Studiengangsleiter Prof. Dr. Christian Baun berät Sie gerne persönlich! Navigation Weitere Informationen Für Studierende von AIBewerbung und EinschreibungErsti-Infos tl;dr (kurz gefasst) Der Master-Studiengang „Allgemeine Informatik“ zeichnet sich durch hohe Flexibilität, breit definierte Inhalte und praxisnaher Projektorientierung aus. Die Flexibilität ergibt sich hauptsächlich aus dem großen Pool an Wahlpflichtmodulen. Und das Ganze direkt in der Rhein-Main-Metropole Frankfurt. Das Wichtigste in Kürze Studiengang Allgemeine Informatik Master of ScienceRegelstudienzeit4 Semester, VollzeitECTS-Credit Points120StudienbeginnWinter- und Sommersemester Bewerbungsfrist mit deutschen Abschlüssen: 15. September/15. Februar mit ausländischen Abschlüssen: 15. Juli/15. Januar Sprachen Deutsch/Englisch (jeweils ca. 50 %) Akkreditierung Dieser Studiengang wurde durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 30.09.2030 akkreditiert. Jetzt bewerbenFür Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.09.2024 möglich.Hier geht's zur Online-Bewerbung!Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Offices. Studienverlauf Der Studiengang umfasst drei Studienfelder, aus denen Studierende sich „ihr“ Studium maßgeschneidert – je nach Interessenlage – aus hochwertigen, forschungs- und anwendungsrelevanten Modulen (je 5 ECTS-Punkte) zusammenstellen können. Drei große Projektmodule (je 10 ECTS) ermöglichen eine Vertiefung in den drei Studienfeldern, die bei Bedarf mit der sechsmonatigen Master-Arbeit (30 ECTS) zu einem Forschungsprojekt kombiniert werden können.Das Studienfeld „Softwaretechnik“ beinhaltet die Grundlagen für die zeitgemäße Umsetzung von verteilten Geschäfts- und Entwicklungsprozessen und IT- Strategien, sei es durch Analyse und Konzeption in Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder durch die ganzheitliche Herangehensweise im Projektmanagementumfeld. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Herausforderungen durch das automatisierte Lernen aus (großen) Datenmengen unter besondere Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.Im Studienfeld „Intelligente Systeme“ erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kenntnisse in Techniken des maschinellen Lernens, der adaptiver Wissensgewinnung und der Interaktion von Mensch und Maschine kombiniert mit Robotik, Bild- oder Sprachverarbeitung. Dies befähigt die Absolventen aktuelle Schlüsseltechnologien für intelligente interagierende Systeme zu entwickeln, die in einer natürlichen Umwelt auf intuitive Weise mit ihren Nutzern kooperieren.Das Studienfeld „Digitalisierung“ vermittelt die informationstheoretische Methodik und das Handwerkzeug zur Generierung (u. a. mithilfe von Sensoren) und technischen, sicheren Beherrschbarkeit der (großen) Datenmengen, die durch das Internet of Things (IoT) generiert werden. Es ermächtigt ergänzend daher dazu, die Industrie 4.0 mitzugestalten. Modulstruktur ModulhandbuchPrüfungsordnung Zulassungsvoraussetzungen FristenMit deutschen Abschlüssen: Eine Bewerbung zum Sommersemester ist bis zum 15. Februar und zum Wintersemester bis zum 15. September möglich.Mit ausländischen Abschlüssen: Eine Bewerbung zum Sommersemester ist bis zum 15. Januar und zum Wintersemester bis zum 15. Juli möglich. Bewerbung über die Plattform uni-assist.Zu den Semesterterminen Zulassungsbeschränkung ZulassungsbeschränkungDer Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Ergänzende Informationen Ergänzende InformationenDer Master-Studiengang ist konsekutiv angelegt. Zum Master-Studium kann nur zugelassen werden, wer die Bachelor-Prüfung in einem Bachelor-Studiengang der Informatik oder einer fachnahen Studienrichtung (z. B. Medieninformatik, Elektrotechnik) mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern bzw. mindestens 180 ECTS erfolgreich bestanden hat und in dieser Bachelor-Prüfung eine Gesamtnote von mindestens 2,5 erreicht hat. Über die fachliche Einschlägigkeit eines Bachelor-Studiengangs entscheidet der Prüfungsausschuss.In Ausnahmefällen können auch Bewerber/-innen mit einer schlechteren Gesamtnote als 2,5 und besser als 2,8 zugelassen werden. Der Prüfungsausschuss entscheidet über deren Zulassung auf Basis eines Motivationsschreibens und von Nachweisen einer fachlich einschlägigen beruflichen Praxis von mindestens zwei Jahren nach dem ersten Studienabschluss. Die berufliche Praxis ist nachzuweisen z.B. durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und/oder eine Mappe mit Arbeitsproben.Im Falle einer Zulassung für den Master-Studiengang Allgemeine Informatik müssen Englischkenntnisse bei der Immatrikulation vorgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt "Übersicht der akzeptierten Englischnachweise" PDF "Übersicht der akzeptierten Englischnachweise" Teilzeitstudium Studierenden, deren Studium sich – aus welchen Gründen auch immer – vom planmäßigen Studienverlauf des Vollzeitstudiums entfernt hat, bietet die Frankfurt University of Applied Sciences eine persönliche Beratung an.Ziel der Beratung ist es, unter Würdigung der persönlichen Randbedingungen einen individuellen Studienverlauf zu beschreiben, mit dem der angestrebte Studienabschluss angemessen schnell erreicht wird. Zur Unterstützung dieses Ziels werden gemeinsam mit Ihnen Belegungsempfehlungen entwickelt.Im Zuge der Beratung wird ferner geprüft, ob Gründe für ein formelles Teilzeitstudium vorliegen. Zusätzliche Informationen zu den Voraussetzungen und zur Studienorganisation eines Teilzeitstudiums sind auf den Seiten des Studienbüros zum Teilzeitstudium abrufbar.Die Beratung wird von der Studienfachberaterin oder dem Studienfachberater Ihres Studiengangs durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail. Berufsperspektiven Die Geschwindigkeit der wirtschaftlichen und technischen Veränderungen in globalisierten Märkten stellt heutige Unternehmen vor große Herausforderungen, denen allein mit Erfahrungswissen und traditionellen Managementmethoden nicht mehr zu begegnen ist. Die Fähigkeiten marktorientierte Geschäftsprozess- und IT-Strategien zeitnah umzusetzen und handlungsrelevante Informationen aus großen Datenmengen bereitzustellen, sind in vielen Branchen zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor geworden und erfordern den Wissensarbeiter, der projektbezogen und (anwendungsbezogen) forschend tätig ist.Im Großraum Frankfurt/Rhein-Main-Gebiet trifft diese Charakterisierung auf viele (globalisierte und international tätige) Unternehmen zu. Dort sind gleichermaßen anspruchsvolle wie erfolgskritische Aufgaben im Geschäftsprozessmanagement und der (automatisierten) Datengewinnung und -analyse zu bearbeiten. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs bringen die hierfür erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen mit. SekretariatStudiengangsleitungPrüfungsausschussvorsitzPrüfungsamtDagmar RühlLehreinheitsreferentin der Informatik-Studiengänge Gebäude 1, Raum 215 Tel. : +49 69 1533-2581 Fax : +49 69 1533-2727 ruehl@fb2.fra-uas.deMichael WeilStudiengangssekretariat der Informatik-Studiengänge Gebäude 1, Raum 215 Tel. : +49 69 1533-3160 Fax : +49 69 1533-2727 michael.weil@fb2.fra-uas.deProf. Dr.Christian BaunStudiengangsleitung Allgemeine Informatik (M.Sc.) Gebäude 1, Raum 216 Tel. : +49 69 1533-3196 christianbaun@fb2.fra-uas.deProf. Dr.Egbert FalkenbergVorsitz des Prüfungsausschusses, Mitglied des Fachbereichsrats Gebäude 1, Raum 219 Tel. : +49 69 1533-3814 Fax : +49 69 1533-2727 falken@fb2.fra-uas.deSarah AmaadachouMitarbeiterin Prüfungsamt LE Informatik Gebäude 1, Raum 214 Tel. : +49 69 1533-3964 Fax : +49 69 1533-2727 pruefungsamt_lehreinheitinformatik@fb2.fra-uas.deSabrina PawelkeMitarbeiterin Prüfungsamt LE Informatik Gebäude 1, Raum 214 Tel. : +49 69 1533-2582 Fax : +49 69 1533-2727 pruefungsamt_lehreinheitinformatik@fb2.fra-uas.deMarkus RasterMitarbeiter Prüfungsamt LE Informatik Gebäude 1, Raum 213 Tel. : +49 69 1533-3177 Fax : +49 69 1533 - 2727 rasterm@fb2.fra-uas.de pruefungsamt_lehreinheitinformatik@fb2.fra-uas.de Weiterführende Informationen der Hochschule Studienbüro Auskünfte zu allen administrativen Fragen rund ums Studium. Studienbüro Studienberatung Infoangebote für Studieninteressierte und Studierende. Studienberatung International Office Beratung für Studierende aus dem In- und Ausland._x000D_ International Office Campus-Leben Kultur- und Freizeitangebote. Campus-Leben Jetzt bewerbenFür Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.09.2024 möglich.Hier geht's zur Online-Bewerbung!Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Offices.FristenMit deutschen Abschlüssen: Eine Bewerbung zum Sommersemester ist bis zum 15. Februar und zum Wintersemester bis zum 15. September möglich.Mit ausländischen Abschlüssen: Eine Bewerbung zum Sommersemester ist bis zum 15. Januar und zum Wintersemester bis zum 15. Juli möglich. Bewerbung über die Plattform uni-assist.Zu den Semesterterminen