Please note: Course information displayed may not be up to date. Always verify details on the official course website.
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) studieren Weil Technik und Wirtschaft unser! Ding ist Wer heute bei uns studiert, kann morgen die Welt verändern. Dieser Master-Studiengang versetzt Sie in die Lage, technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz zu lösen. Er verknüpft auf ideale Weise Aspekte des Ingenieurwesens mit relevanten Bereichen der Wirtschaftswissenschaften. Fächerübergreifend, anwendungsorientiert und buchstäblich interdisziplinär. Bei uns geht’s montags bis freitags um Future. Warum wir – warum hier? Kleine Gruppen, direkter Kontakt zu den Lehrenden, praxisnaher Bezug zu Unternehmen, weltoffene Atmosphäre am Campus, Mega-Chancen am Arbeitsmarkt, spannende Praxisfall-Projekte, Internationalität und Auslandssemester garantiert – und last but not least: eine interdisziplinäre Fach- und Persönlichkeitsbildung als Rendite fürs Leben. Quicklinks Grußwort des DekanatsWeitere Informationen für ...ErstsemesterStudierende Ihr Weg zum Studienplatz Downloads ModulhandbuchQualifikationszieleEmpfohlener StudienverlaufsplanModul- und PrüfungsübersichtModulbeschreibungenInfo-Card Studiengang Jetzt bewerbenFür Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.07.2024 möglich.Hier geht's zur Online-Bewerbung!Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Offices. Das Wichtigste in Kürze StudiengangWirtschaftsingenieurwesenStudienabschlussMaster of Science (M.Sc.)Regelstudienzeit4 SemesterStudienformVollzeitECTS-Punkte120SprachenDeutschZulassungsvoraussetzungenJaAkkreditierungZEvA bis 30.09.2026Studienbeginn*Jedes Jahr zum Wintersemester*Bewerbungsfrist für das Sommersemester—Bewerbungsfrist für das Wintersemester15.07.*Zu den Semesterterminen. Bitte passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen im Zahnrad unten rechts an oder klicken Sie auf die blaue Farbfläche, um das Video freizuschalten. Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Beschreibung des Studiengangs Gehören Sie zu den Ingenieur*innen, die sich für Technik und Wirtschaft gleichermaßen interessieren, dann liegen Sie mit diesem Studiengang genau richtig, denn er bringt beide Welten in Einklang! Das Wirtschaftsingenieurwesen verbindet technisch- und naturwissenschaftliche Aspekte des Ingenieurwesens mit den wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften. Als zukünftige Wirtschaftsingenieur*in werden Sie in der Lage sein, über Abteilungsgrenzen hinaus zu schauen, die unterschiedlichen Interessen zu koordinieren und technische Fragestellungen mit kaufmännischer Kompetenz zu lösen. Der Bedarf des Arbeitsmarktes an gut ausgebildeten Wirtschaftsingenieuren ist hoch. Der bislang herrschende Trend zur Spezialisierung im Beruf wird ersetzt durch einen Trend zu mehr Interdisziplinarität. Statt Spezialisten werden Generalisten gesucht, die beispielsweise einen kompletten Produktionsprozess in seinen technischen Abläufen und ökonomischen Aspekten überblicken. Dieser Studiengang vermittelt Ihnen exakt dieses übergreifende Know-how mit einer Spezialisierung im Bereich Logistik – der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Berufliche Perspektiven Wirtschaftsingenieur*innen finden ein breites Berufsfeld in vielen Branchen. In der Industrie, im Handel und im Dienstleistungssektor ist eine hohe Nachfrage erkennbar. Die bevorzugten Tätigkeitsbereiche sind Logistik, Marketing, Unternehmensleitung, Controlling, Forschung und Consulting. Aber auch in der Produktion, im Informations-, Personal- und Projektmanagement werden Wirtschaftsingenieur*innen gesucht. Die heutige Spitzenposition der Logistik hat sich erst in den letzten fünf bis sieben Jahren herauskristallisiert. Wirtschaftsingenieur*innen mit interdisziplinärem Hintergrund sind bestens qualifiziert, das breite Aufgabenspektrum innerhalb der Supply Chain unterschiedlicher Branchen abzudecken. Nach einer Untersuchung des Berufsverbandes VWI sind über 90% der Wirtschaftsingenieur*innen in der Privatwirtschaft tätig, davon zwei Drittel in leitenden Positionen – 15% in selbstständiger Position, 77% als Angestellte in der freien Wirtschaft und 8% im öffentlichen Dienst. Studienaufbau Der Studiengang ist auf vier Semester angelegt. Er setzt auf Ihre bereits bestehende Ausbildung zum/zur Ingenieur*in auf und vermittelt Ihnen vom ersten bis dritten Semester die notwenigen Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht mit Fokussierung auf wirtschaftsingenieurnahe Disziplinen mit dem Schwerpunkt Logistik. Insbesondere in den Logistik-Modulen wird intensiv mit Unternehmen aus der Praxis kooperiert und eng zusammengearbeitet. Im zweiten Semester wird zudem gemeinsam mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung eine Projektarbeit im Rahmen des Moduls „Praxisfallprojekt“ erstellt. Im vierten Semester dürfen Sie sich auf Ihre Master-Arbeit mit Kolloquium konzentrieren. Top-Ergebnis im Hochschulranking 2020! Top-Ergebnis im Hochschulranking 2020! <br/> Tätigkeit während des Studiums gesucht? Tätigkeit während des Studiums gesucht?<br/> Faszination Logistik: Interview mit Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Faszination Logistik: Interview mit Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Forschungsstark: Fachgruppe Logistik und Mobilität Forschungsstark: Fachgruppe Logistik und Mobilität<br/> StudieninhalteErstes SemesterWirtschaftswissenschaftliche GrundlagenEmpirische und quantitative VerfahrenStrategisches ManagementWirtschaftsprivatrechtStrategisches und operatives MarketingRechnungswesen Zweites SemesterPraxisfallprojektLogistikmanagement ILogistikmanagement IIInternationales Recht und ArbeitsrechtPersonalmanagementUnternehmenssteuerung und Controlling Drittes SemesterChange Management und KonfliktmanagementIT gestütztes Prozessmanagement mit ERP-SystemenSupply Chain ManagementUnternehmensführung und ComplianceEntrepreneurship und Business DevelopmentInvestition und Finanzierung Viertes SemesterMaster-Arbeit mit Kolloquium Inhaltlich unschlagbar – der Praxis nahFachübergreifende wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse.Technische Verfahrensweisen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte wie Kosteneffizienz, Ressourcenbedarf und Marktorientierung.Nutzung moderner Informationstechnologien.Agieren und Bestehen im internationalen Geschäftsumfeld.Methoden der Planung, Organisation, Gestaltung und Realisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen.Projektarbeiten von und mit Unternehmen.Team- und Sozialkompetenzen.Schwerpunkt in der Logistik – der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft.Akkreditierung und AbschlussDer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst 120 Leistungspunkte (ECTS) und wurde von der ZEvA akkreditiert.Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleihen wir Ihnen den Master of Science (M.Sc.).Up’n’away: Wege ins AuslandEs gibt neben vielen guten Gründen für einen Auslandsaufenthalt auch vielfältige Möglichkeiten, sich diesen Traum zu erfüllen. Wir begleiten Sie von der Idee über den Bewerbungsprozess bis hin zur konkreten Planung.Pläne und Ordnungen Downloads ModulhandbuchQualifikationszieleEmpfohlener StudienverlaufsplanModul- und PrüfungsübersichtModulbeschreibungenInfo-Card StudiengangAndere Dokumente wie Stundenpläne, Anträge, etc. finden Sie unter: Mein Studium.StudienbeginnZu den Semesterterminen.LehrendeProf. Dr.Johannes OhmerStudiengangsleitung Sustainable Business Development (MBA) johannes.ohmer@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Ralf Jasny Gebäude 4, Raum 402 Tel. : +49 69 1533-2907 jasny@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tino Michalski Gebäude 4, Raum 402 Tel. : +49 69 1533-2911 michalski@fb3.fra-uas.de tinomichalski@gmx.deProf. Dr.Andreas Lueg-ArndtStudiendekan Gebäude 4, Raum 201 Tel. : +49 69 1533-2301 studiendekan@fb3.fra-uas.de lueg-arndt@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tobias Hagen Gebäude HoST, Raum B 03 319 Tel. : +49 69 1533-3896 thagen@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Anne LangeProfessur für Allgemeine BWL, insbesondere Logistik mit besonderem Schwerpunkt Luftverkehr Gebäude HoST, Raum B03 319 Tel. : +49 69 1533-2938 anne.lange@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Veronika KneipProdekanin Gebäude 4, Raum 204 Tel. : +49 69 1533-2957 prodekanin@fb3.fra-uas.de veronika.kneip@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Susanne KochStudiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE) Gebäude BCN, Raum 1028 sukoch@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Timo von WirthProfessur für Nachhaltigkeit Gebäude HoST, Raum B03 319 Tel. : +49 69 1533-2992 vonwirth@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Kathrin Gounalakis Gebäude 4, Raum 509 Tel. : +49 69 1533-2946 Fax : +49 69 1533-2483 gounalakis@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tobias Krause Gebäude 4, Raum 4-520 Tel. : +49 69 1533-2928 tobias.krause@fb3.fra-uas.deProf. Dr.-Ing.Tobias BornemannStudiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Gebäude HoST, Raum B 03 319 Tel. : +49 69 1533-3826 tbornemann@fb3.fra-uas.de Zulassungsvoraussetzungen & Fristen auf einen BlickFAQs – die meist gestellten Fragen und Antworten daraufEmpfohlener StudienverlaufsplanIhr Weg zum Studienplatz –in nur wenigen Schritten Kontakt Beratung Diplom Betriebswirtin (FH), MBAGülsüm KeskinFb3: Wirtschaft und Recht Gebäude BCN (City Gate), Raum 809 Tel. : +49 69 1533-2770 guelsuem.keskin@stuport.fra-uas.de Bewerbungs- u. Zulassungsverfahren mit Abschlüssen aus dem Inland Studienbüro studienbuero@fra-uas.de Bewerbungs- u. Zulassungsverfahren mit Abschlüssen aus dem Ausland Ute Kaboth Gebäude 1, Raum 4 admissions@io.fra-uas.deInternationale Zulassung admissions@io.fra-uas.deSarah Panzer Gebäude 1, Raum 8 admissions@io.fra-uas.de Verantwortlich für diesen Studiengang Prof. Dr.-Ing.Tobias BornemannStudiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Gebäude HoST, Raum B 03 319 Tel. : +49 69 1533-3826 tbornemann@fb3.fra-uas.de Weiterführende Informationen der Hochschule Studienbüro Auskünfte zu allen administrativen Fragen rund ums Studium. Studienbüro Studienberatung Infoangebote für Studieninteressierte und Studierende. Studienberatung International Office Beratung für Studierende aus dem In- und Ausland._x000D_ International Office Campus-Leben Kultur- und Freizeitangebote. Campus-Leben Jetzt bewerbenFür Studieninteressierte mit deutschen Abschlüssen ist die Bewerbung bis zum 15.07.2024 möglich.Hier geht's zur Online-Bewerbung!Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten des International Offices.StudieninhalteErstes SemesterWirtschaftswissenschaftliche GrundlagenEmpirische und quantitative VerfahrenStrategisches ManagementWirtschaftsprivatrechtStrategisches und operatives MarketingRechnungswesen Zweites SemesterPraxisfallprojektLogistikmanagement ILogistikmanagement IIInternationales Recht und ArbeitsrechtPersonalmanagementUnternehmenssteuerung und Controlling Drittes SemesterChange Management und KonfliktmanagementIT gestütztes Prozessmanagement mit ERP-SystemenSupply Chain ManagementUnternehmensführung und ComplianceEntrepreneurship und Business DevelopmentInvestition und Finanzierung Viertes SemesterMaster-Arbeit mit Kolloquium Inhaltlich unschlagbar – der Praxis nahFachübergreifende wissenschaftliche und anwendungsorientierte Kenntnisse.Technische Verfahrensweisen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte wie Kosteneffizienz, Ressourcenbedarf und Marktorientierung.Nutzung moderner Informationstechnologien.Agieren und Bestehen im internationalen Geschäftsumfeld.Methoden der Planung, Organisation, Gestaltung und Realisierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen.Projektarbeiten von und mit Unternehmen.Team- und Sozialkompetenzen.Schwerpunkt in der Logistik – der Nahtstelle zwischen Technik und Wirtschaft.Akkreditierung und AbschlussDer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst 120 Leistungspunkte (ECTS) und wurde von der ZEvA akkreditiert.Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums verleihen wir Ihnen den Master of Science (M.Sc.).Up’n’away: Wege ins AuslandEs gibt neben vielen guten Gründen für einen Auslandsaufenthalt auch vielfältige Möglichkeiten, sich diesen Traum zu erfüllen. Wir begleiten Sie von der Idee über den Bewerbungsprozess bis hin zur konkreten Planung.Pläne und Ordnungen Downloads ModulhandbuchQualifikationszieleEmpfohlener StudienverlaufsplanModul- und PrüfungsübersichtModulbeschreibungenInfo-Card StudiengangAndere Dokumente wie Stundenpläne, Anträge, etc. finden Sie unter: Mein Studium.StudienbeginnZu den Semesterterminen.LehrendeProf. Dr.Johannes OhmerStudiengangsleitung Sustainable Business Development (MBA) johannes.ohmer@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Ralf Jasny Gebäude 4, Raum 402 Tel. : +49 69 1533-2907 jasny@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tino Michalski Gebäude 4, Raum 402 Tel. : +49 69 1533-2911 michalski@fb3.fra-uas.de tinomichalski@gmx.deProf. Dr.Andreas Lueg-ArndtStudiendekan Gebäude 4, Raum 201 Tel. : +49 69 1533-2301 studiendekan@fb3.fra-uas.de lueg-arndt@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tobias Hagen Gebäude HoST, Raum B 03 319 Tel. : +49 69 1533-3896 thagen@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Anne LangeProfessur für Allgemeine BWL, insbesondere Logistik mit besonderem Schwerpunkt Luftverkehr Gebäude HoST, Raum B03 319 Tel. : +49 69 1533-2938 anne.lange@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Veronika KneipProdekanin Gebäude 4, Raum 204 Tel. : +49 69 1533-2957 prodekanin@fb3.fra-uas.de veronika.kneip@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Susanne KochStudiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.), Geschäftsführende Direktorin der School of Personal Development and Education (ScoPE) Gebäude BCN, Raum 1028 sukoch@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Timo von WirthProfessur für Nachhaltigkeit Gebäude HoST, Raum B03 319 Tel. : +49 69 1533-2992 vonwirth@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Kathrin Gounalakis Gebäude 4, Raum 509 Tel. : +49 69 1533-2946 Fax : +49 69 1533-2483 gounalakis@fb3.fra-uas.deProf. Dr.Tobias Krause Gebäude 4, Raum 4-520 Tel. : +49 69 1533-2928 tobias.krause@fb3.fra-uas.deProf. Dr.-Ing.Tobias BornemannStudiengangsleitung Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Gebäude HoST, Raum B 03 319 Tel. : +49 69 1533-3826 tbornemann@fb3.fra-uas.de