Inhalt des Studiums Preise kalkulieren, umfassende Prognosen erstellen und Bilanzen anfertigen? Dazu sich noch in komplizierte ökonomische Probleme einarbeiten und im besten Fall gleich lösen? Ja, all das gehört zur Wirtschaftsmathematik – doch das Studium befähigt Sie zu weit mehr als nur das! Viele und zwar nicht nur technische Teile des heutigen Alltags lassen sich nur mit einer Portion mathematischen Hintergrunds verstehen. Als Wirtschaftsmathematiker/-in erlernen Sie weniger Fakten, sondern in erster Linie eine Art zu denken und Probleme anzugehen. Kurzum: Sie bringen die Mathematik ins betriebs- und volkswirtschaftliche Leben für Prognosen, Planungen und Entscheidungsgrundlagen. All das sind Schlüsselelemente in der Unternehmensführung: Also ohne Mathematik läuft in der Wirtschaft nichts! Der Bachelorstudiengang umfasst eine solide Grundausbildung in Mathematik und in den Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus sind vor allem moderne mathematische Theorien und Methoden Gegenstand des Studiums, die heute in der Wirtschaft zum Standard gehören. Daher werden vertiefte Kenntnisse in den Disziplinen Mathematische Optimierung, Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Finanzmathematik vermittelt, die sich insbesondere für die Modellierung ökonomischer Prozesse eignen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich werden neben den Grundlagen der modernen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Vertiefungen in den Bereichen Operations Management, Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt sowie Finanzwissenschaft angeboten. Das Beste: Spezialisierungen für Ihre berufliche Zukunft sind während des Studiums problemlos möglich. Sie haben bei diesem Bachelorstudiengang die Wahl zwischen drei Studienprofilen. Aufbau Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Vorlesungen, Übungen, Seminare) zu den einzelnen Modulen angeboten werden. In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang »Wirtschaftsmathematik« konzentriert sich die Ausbildung auf ein Studienfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen). Eine Besonderheit dieses Bachelor-Studienganges ist die Möglichkeit zwischen drei Studienprofilen wählen zu können. Dies erfolgt in der Regel spätestens am Ende des dritten Semesters. Übrigens: Studienvorbereitend findet ein Brückenkurs Mathematik statt. Die Teilnahme wird allen Studierenden nachdrücklich empfohlen. Studienprofile Arbeitsplatz Foto: Designed by jannoon028 / freepik.com In dem Ein-Fach-Bachelorstudiengang »Wirtschaftsmathematik« können Sie zwischen drei Studienprofilen wählen. Im Regelprofil werden eine breite Auswahl an wirtschaftsrelevanten Themen angeboten. Optional stehen weiterhin die Profile »Business Optimization« und »Financial Engineering and Stochastics« zur Verfügung, die in besonderer Weise Bezug auf bestimmte berufliche Perspektiven nehmen. Im Abschlusszeugnis wird eine berufsorientierte Profilierung außerdem zertifiziert. Studienprofil »Business Optimization« Neben den allgemeinen Grundlagen erwerben Studierende spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, die an besonderen Perspektiven in der Industrie ausgerichtet sind. Hier gibt es sehr komplexe Aufgaben, die möglichst optimal gelöst werden sollen. Zur langen Liste möglicher Fragestellungen gehören beispielsweise: Ein bestimmtes Teil, das in einem Flugzeug verbaut wird, soll bestimmte mechanische und funktionelle Eigenschaften, aber zugleich minimales Gewicht haben, um Treibstoff zu sparen. Welche Form muss das Teil haben? Ein Logistikunternehmen hat tausende Aufträge abzuarbeiten und muss dabei Termine und viele andere Restriktionen einhalten. Die Kosten und die Emissionen sollen minimiert werden. Welche Route muss welches Fahrzeug nehmen? Ein Unternehmen produziert Frucht-Jogurt. Auf jeder der drei Produktionslinien kann zur gleichen Zeit immer nur eine der 23 Sorten hergestellt werden. Der Wechsel der Sorte erfordert eine Reinigung der Maschine, kostet also Geld. Das Unternehmen muss Liefertermine, Haltbarkeitsdaten, Zutatenvorräte und vieles mehr beachten. Wie sieht ein optimaler Produktionsplan aus? Wann wird auf welcher Linie zu welcher Sorte gewechsel? Studienprofil »Financial Engineering and Stochastics« Neben den allgemeinen Grundlagen erwerben Studierende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung von Problemen aus der Finanz- und Versicherungswelt. Viele ökonomische Entscheidungen müssen unter Unsicherheit getroffen werden, da die Entwicklung relevanter Risikofaktoren nicht exakt vorhersehbar ist. In diesem Profil erlangen Sie vertieftes Wissen über stochastische Methoden. Hier sind einige konkrete Problemstellungen, die mit den gelernten Methoden gelöst werden können: Für nahezu alle Unternehmen ergeben sich Marktrisiken dadurch, dass Preise, Zinsen und Wechselkurse sich beständig ändern. Für Unternehmen ist es überlebenswichtig, die Risiken gut abzuschätzen und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Welche Marktgrößen sind für ein Unternehmen besonders relevant? Wie kann man die Entwicklung Risikofaktoren stoachastisch modellieren und einhergende Risiken abschätzen? Wie führt man einen Stress-Test durch? Welche Methoden verringern effizient Risiken? Ein Versicherungsunternehmen will einen Versicherungsschutz gegen Schäden an Solaranlagen anbieten. Dazu muss es die Schadenswahrscheinlichkeiten abschätzen. Wie lassen sich die Schäden stochastisch modellieren? Wie hoch ist eine faire Prämie für die Versicherung? Für die Recherche im Internet sind Suchmaschinen, wie z. B. Google, essentiell. Eine Suchmaschine will dabei die Webseiten, die gesuchte Stichwörter enthalten, nach möglichst guten Kriterien sortieren. Die Theorie der Markov-Ketten hilft dabei, Trefferseiten in einer fairen Rangliste darzustellen. Wie geht das? So könnte Ihr Studium aussehen In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Regelprofil »Wirtschaftsmathematik«: Module 1. FS 2. FS 3. FS 4. FS 5. FS 6. FS Analysis 9 LP 9 LP Algebra / Geometrie 9 LP 9 LP Programmierung 3 LP Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 6 LP Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen 9 LP Maßtheorie 6 LP Lineare Optimierung 9 LP Verfahren der Finanz- und Versicherungsmathematik 6 LP Einführung in die Optimierung 6 LP Statistische Verfahren 6 LP Wahlpflicht 9 LP 6 LP 6 LP 9 LP 24 LP 18 LP Praktikum und ASQ 9 LP Bachelorarbeit 12 LP Abkürzungen: FS = Fachsemester; LP = Leistungspunkte; ASQ = Allgemeine Schlüsselqualifikationen Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link. Warum Jena? Theresa Herrmann Foto: privat Die Kombination aus Mathematik und Wirtschaft hat mich sehr interessiert, da man komplexe mathematische Zusammenhänge auf Probleme aus dem realen Leben anwenden kann. Außerdem hat mich Jena mit seinem ausgeprägten Studierendenleben überzeugt. Die Betreuung in der Studieneingangsphase und die Unterstützung durch die Fachschaft machen das Studium an der Uni Jena besonders. Studentin Theresa Herrmann Optimale Betreuung: Die Vorlesungen werden vor kleinen Studierendengruppen gehalten. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Lehrenden in direkten Kontakt zu treten und schafft Raum für individuelle Diskussionen sowie eine familiäre Atmosphäre. Exzellente Forschung: Zu den Schwerpunkten zählen die »Komplexen Systeme« als Universitätsprojekt, analytische, stochatische und algebraisch-geometrische Themen sowie die Gravitationswellenastronomie. Preisgekrönte Studieneingangsphase: In den ersten Semestern unterstützen wir unsere Studierenden besonders vielfältig mit einem Konzept aus Präsenzübungen in allen Lehrveranstaltungen, individueller Betreuung im »MatheCafé«Externer Link und dem jährlich stattfindenden Klausurvorbereitungswochenende. Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb. Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten. Studium – und dann? Mögliche Berufsfelder: Studenten analysieren Diagramme Foto: Designed by standrett / freepik.com Finanzwirtschaft (Banken, Versicherungen, Bausparkassen) Industrie (Datenverarbeitung, Management, Betriebsstatistik, Controlling etc.) Öffentlicher Dienst (Steuerwesen, Statistische Ämter) Hochschulen und Forschungseinrichtungen Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen? grundlegende Kenntnisse der Mathematik Interesse an der Analyse und Modellierung betriebs- und volkswirtschaftlicher Prozesse Verständnis für mathematische Denkweisen Interesse an der Lösung von Problemen mit logisch strukturierter Herangehensweise Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig. Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier. Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig. Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.