Inhalt des Studiums Fragen Sie sich, warum die klassische Kleinfamilie an Bedeutung verliert, weshalb Vermögen so ungleich verteilt ist oder warum Manager/-innen mehr verdienen als Arbeiter/-innen? Interessiert es Sie, warum wir im Alter noch jung sein wollen/müssen? Beschäftigt Sie die Krise der Männlichkeit oder die des Sozialstaats? Kurz: Möchten Sie verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert – und wie und warum sie sich wandelt? Die Soziologie befasst sich mit dem sozialen Handeln der Menschen, der sozialen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens und den Strukturen, die dabei entstehen. All das kann mit dem Interesse, »hinter die Dinge« zu schauen, untersucht werden, um deren Funktionsweisen besser zu verstehen. Die Soziologie stellt dafür verschiedene Instrumentarien, Methoden und eine Vielzahl an Denkschulen bereit, die verschiedene Blickwinkel und Interpretationen erlauben. Sie werden also nicht eine, sondern viele Antworten auf die oben gestellten Fragen kennen lernen. Antworten finden Sie am besten mit viel Freude am geschriebenen Wort, einer gehörigen Portion Neugier und natürlich mit geeigneten Methoden. Dafür bedient sich die Soziologie der empirischen Sozialforschung – im Speziellen bei den statistischen, qualitativen (z. B. Einzelinterviews) als auch quantitativen Methoden (z. B. Befragung mit Fragebogen). YouTube-Video laden Studierende der Soziologie zeigen ihre Stadt, ihre Universität und geben einen Einblick in ihr Studium in Jena. Aufbau Mehr-Fach-Bachelor Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena) Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. Das Kernfach »Soziologie« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Ergänzungsfächern frei kombiniert werden. Im Kernfach wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung sowie von Statistik- und EDV-Kenntnissen gelegt. In der zweiten Hälfte des Studiums wenden Sie Ihr Wissen praktisch an - und zwar bei einem zweisemestrigen Lehrforschungsprojekt und in einem (mindestens) sechswöchigen Praktikum. So könnte Ihr Studium aussehen In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft den Studienaufbau im Kernfach »Soziologie«: 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführung in die Soziologie(10 LP) Spezielle Soziologien(5 LP) Spezielle Soziologien für das Kernfach (15 LP)* Soziologisches Praktikum – Soziologische Praxen(10 LP) Bachelor-Arbeit(10 LP) Methoden der empirischen Sozialforschung I (10 LP) Lehrforschung(20 LP) Fachspezifische Schlüsselqualifikationen und Schlüsselprobleme(10 LP) Methoden der empirischen Sozialforschung II(5 LP) Soziologische Theorie II(5 LP) Statistik (10 LP) Soziologische Theorie I(10 LP) Abkürzungen: LP = Leistungspunkte * Sie haben die Möglichkeit, in den höheren Semestern einen Schwerpunkt zu setzen: in Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie; Sozialpolitikanalyse und Ungleichheitsforschung; Familien-, Bildungs- und Geschlechtersoziologie oder Gesellschaftliche Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link. Warum Jena? Blick über den Tellerrand: Die Jenaer Soziologie steht für eine kritische, theoretisch und empirisch fundierte Gesellschaftsanalyse. Darüber hinaus sind die Lernangebote sehr eng mit den einzelnen Forschungsprojekten verzahnt. Exzellentes Betreuungsverhältnis: In Jena erwarten Sie Lehrende, die (fast) jederzeit für direkte Gespräche sowie Fragen zur Verfügung stehen. Individuelle Schwerpunktsetzung: In den Modulen zur Speziellen Soziologie haben Sie die Möglichkeit, sich in den verschiedenen ForschungsschwerpunktenExterner Link zu spezialisieren. Dazu zählen beispielsweise Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie sowie Sozialpolitikanalyse und Ungleichheitsforschung. Hoher Praxisanteil: In der zweiten Hälfte des Studiums werden die in den ersten Semestern erworbenen Fähigkeiten durch ein Lehrforschungsprojekt praxisnah angewendet und erprobt. Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb. Auslandsabenteuer: Den Traum vom Auslandssemester können Sie sich problemlos erfüllen. Unsere Universität verfügt über ein weltweites Netz von Partneruniversitäten. Studium – und dann? Mögliche Berufsfelder: Studierende bei einer Gruppenarbeit Foto: erstellt von lookstudio/freepik.com Beratungstätigkeiten in Wirtschaft, Politik, Gesundheits- und Sozialwesen wissenschaftliche Referententätigkeiten Sozial-, Markt- und Meinungsforschung Projektmanagement Öffentlichkeits-, Kultur- und Medienarbeit Werbung, Marketing Erwachsenenbildung Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen? Freude am Lesen (fachwissenschaftliche Texte) sowie am Diskutieren Interesse an gesellschaftlichen Prozessen, Problemen und Bewegungen gute Mathematikkenntnisse Selbstorganisation, Zeitmanagement und Eigeninitiative Neugier und Lust auf intellektuelle Entdeckungsreisen Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig. Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier. Englisch Niveau B1; Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig. Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier. Englisch Niveau B1; Nachweis bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit