Please note: Course information displayed may not be up to date. Always verify details on the official course website.
Vimeo-Video Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu. Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu. Abschluss:Master of Science M.Sc.Dauer:4 SemesterBeginn:WintersemesterUnterrichtssprache:Englisch Der Masterstudiengang „International Economics and Business“ vermittelt Ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in mikro- und makroökonomischer Theorie sowie in empirischer Ökonomik mit Schwerpunkten in „Global Economy, International Trade, and Finance“ sowie „Governance, Institutions and Development“. Die primär volkswirtschaftlichen Methodenkompetenzen werden gezielt um betriebswirtschaftliche Elemente ergänzt. Der Studiengang wird vollständig auf Englisch angeboten.Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift. Fokus auf volkswirtschaftliche VeranstaltungenStarke Einbindung empirischer Forschung (Laborexperimente, Feldexperimente, Sekundärdatenanalyse)Integration von ausgewählten betriebswirtschaftlichen und ökonometrischen Modulen Berücksichtigung interdisziplinärer ModuleHervorragendes Betreuungsverhältnis durch kleine Gruppen (ca. 20-30 Studierende pro Jahr)Verbindung theoretischer Grundlagen mit PraxisorientierungHohe Reputation in der ForschungSpitzenposition im CHE-Ranking Akkordeonelement: BerufsperspektivenDie Berufsbilder für Volkswirte sind vielfältig. Bisherige Absolventinnen und Absolventen haben durchgehend exzellente Angebote in Wissenschaft und Praxis erhalten: Führungspositionen im privaten Sektor, in der Politikberatung sowie bei öffentlichen Organisationen und Ministerien. Viele widmen sich auch Forschungsaufgaben im Rahmen einer Promotion. Die Berufsbilder für Volkswirte sind vielfältig. Bisherige Absolventinnen und Absolventen haben durchgehend exzellente Angebote in Wissenschaft und Praxis erhalten: Führungspositionen im privaten Sektor, in der Politikberatung sowie bei öffentlichen Organisationen und Ministerien. Viele widmen sich auch Forschungsaufgaben im Rahmen einer Promotion. Akkordeonelement: StudieninhalteDas Studium gliedert sich in sieben Modulgruppen sowie die Anfertigung der Masterarbeit:A: Core Courses (25-30 ECTS-Leistungspunkte) In zentralen ökonometrischen, makroökonomischen und mikroökonomischen Veranstaltungen erlernen Sie die für den weiteren Studienverlauf zentralen Techniken. B: Advanced Methods (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) In vertieften ökonometrischen und verhaltensorientierten Veranstaltungen eignen Sie sich fortgeschrittene quantitative Methoden an. C: Global Economy, International Trade, and Finance (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) Diese Modulgruppe umfasst Veranstaltungen zu Globalisierung, Handel und Finanzen. Sie erlernen Theorien und wenden empirische Methoden an, um menschliche Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Standort, Handel und Finanzen, ihre jeweilige systemische Interaktion sowie Möglichkeiten der wirtschaftspolitischen Einflussnahme zu verstehen.D: Governance, Institutions and Development (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) In Veranstaltungen zu Entwicklung, Institutionen und Governancesystemen erlernen Sie Theorien und wenden empirische Methoden an, um Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, die Ausgestaltung von Institutionen, Korruptionsbekämpfung, Ethik, Finanzpolitik und Gesundheitsökonomik zu verstehen. E: Business (maximal 20 ECTS-Leistungspunkte) Geeignete betriebswirtschaftliche Veranstaltungen können die in den Modulgruppen A-D erworbenen Kenntnisse ergänzen.F: Wirtschaftsfremdsprache (maximal 10 ECTS-Leistungspunkte) Sie haben die Möglichkeit, eine Wirtschaftsfremdsprache zu integrieren. Unter folgenden Sprachen können Sie wählen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch.G: Interdisziplinäre Module (maximal 10 ECTS-Leistungspunkte) Mit dem Besuch von Kursen aus Masterstudiengängen anderer Fakultäten der Universität Passau können Sie einerseits eigenständig eine interdisziplinäre Ergänzung der Studieninhalte entwickeln und sich andererseits mit der Methodik und Thematik der Disziplinen anderer Fakultäten auf erhöhtem Niveau vertraut machen.Ihre Masterarbeit fertigen Sie in den Modulgruppen A, B, C oder D an. Für die bestandene Arbeit erhalten Sie 20 ECTS-Leistungspunkte.Modulkatalog Das Studium gliedert sich in sieben Modulgruppen sowie die Anfertigung der Masterarbeit:A: Core Courses (25-30 ECTS-Leistungspunkte) In zentralen ökonometrischen, makroökonomischen und mikroökonomischen Veranstaltungen erlernen Sie die für den weiteren Studienverlauf zentralen Techniken. B: Advanced Methods (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) In vertieften ökonometrischen und verhaltensorientierten Veranstaltungen eignen Sie sich fortgeschrittene quantitative Methoden an. C: Global Economy, International Trade, and Finance (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) Diese Modulgruppe umfasst Veranstaltungen zu Globalisierung, Handel und Finanzen. Sie erlernen Theorien und wenden empirische Methoden an, um menschliche Entscheidungen in Bezug auf Investitionen, Standort, Handel und Finanzen, ihre jeweilige systemische Interaktion sowie Möglichkeiten der wirtschaftspolitischen Einflussnahme zu verstehen.D: Governance, Institutions and Development (mindestens 10 ECTS-Leistungspunkte) In Veranstaltungen zu Entwicklung, Institutionen und Governancesystemen erlernen Sie Theorien und wenden empirische Methoden an, um Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik, die Ausgestaltung von Institutionen, Korruptionsbekämpfung, Ethik, Finanzpolitik und Gesundheitsökonomik zu verstehen. E: Business (maximal 20 ECTS-Leistungspunkte) Geeignete betriebswirtschaftliche Veranstaltungen können die in den Modulgruppen A-D erworbenen Kenntnisse ergänzen.F: Wirtschaftsfremdsprache (maximal 10 ECTS-Leistungspunkte) Sie haben die Möglichkeit, eine Wirtschaftsfremdsprache zu integrieren. Unter folgenden Sprachen können Sie wählen: Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch.G: Interdisziplinäre Module (maximal 10 ECTS-Leistungspunkte) Mit dem Besuch von Kursen aus Masterstudiengängen anderer Fakultäten der Universität Passau können Sie einerseits eigenständig eine interdisziplinäre Ergänzung der Studieninhalte entwickeln und sich andererseits mit der Methodik und Thematik der Disziplinen anderer Fakultäten auf erhöhtem Niveau vertraut machen.Ihre Masterarbeit fertigen Sie in den Modulgruppen A, B, C oder D an. Für die bestandene Arbeit erhalten Sie 20 ECTS-Leistungspunkte.Modulkatalog Akkordeonelement: Wie erhalte ich einen Studienplatz? Studienvoraussetzungen Um sich bewerben zu können, sollten Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten in Volkswirtschaftslehre sowie mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten in Mathematik und Statistik mit guten Noten nachweisen, um das Eignungsverfahren bestehen zu können. Sofern die Bewertung der eingereichten Unterlagen positiv verläuft, nehmen Sie an einer Eignungsprüfung teil, die aus einer Klausur und einem Kurzvortrag besteht und in Präsenz oder per Videokonferenz durchgeführt wird. Vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses kann eine Bewerbung unter Vorlage des Transcript of Records erfolgen. Bis zum Ende der zehnten Vorlesungswoche nach Aufnahme des Studiums ist dann der Erwerb von mindestens 150 ECTS im ersten Hochschulabschluss nachzuweisen. Das erste Hochschulstudium kann dann parallel zum Masterstudium bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen werden. Selbsttest für Studieninteressierte Viele Bewerbende verwechseln betriebswirtschaftliche Kurse mit volkswirtschaftlichen Kursen und sind enttäuscht, wenn sie abgelehnt werden. Geben Sie die Titel ihrer Bachelor-Kurse hier ein, die Sie für volkswirtschaftliche Kurse halten. Falls Sie bereits Masterkurse in Volkswirtschaftslehre absolviert haben, können diese ebenfalls berücksichtigt werden. Sie erhalten sofort eine KI-generierte, unverbindliche Antwort darauf, ob der jeweilige Kurs als volkswirtschaftlicher Kurs einzustufen ist oder nicht.Wenn Sie genug VWL-Kurse haben, können Sie mit einem Selbsttest innerhalb von 10-15 Minuten ergründen, ob Sie die Befähigung für den Studiengang mitbringen und einen ersten Eindruck über mögliche, zukünftige Studieninhalte bekommen.Benötigte Sprachkenntnisse (Englisch)Sie benötigen ein anerkanntes Sprachzertifikat in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)Dieser Studiengang kann gänzlich in Englisch absolviert werden. Damit Studierende in Deutschland gut auskommen, werden trotzdem Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 GER erwartet. Studierende, die zum Studienbeginn noch keine Deutschkenntnisse nachweisen können, bekommen einen kostenlosen Deutschkurs angeboten. Spätestens zum Ende des ersten Studienjahres müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 nachweisbar sein. Wann kann ich mich bewerben? Bewerbungszeitraum Wintersemester:15. April - 30. Juni für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssenBewerbungszeitraum Sommersemester:Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.Bewerbungsablauf BewerbungsablaufBei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. Um sich bewerben zu können, sollten Sie einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten in Volkswirtschaftslehre sowie mindestens 15 ECTS-Leistungspunkten in Mathematik und Statistik mit guten Noten nachweisen, um das Eignungsverfahren bestehen zu können. Sofern die Bewertung der eingereichten Unterlagen positiv verläuft, nehmen Sie an einer Eignungsprüfung teil, die aus einer Klausur und einem Kurzvortrag besteht und in Präsenz oder per Videokonferenz durchgeführt wird. Vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses kann eine Bewerbung unter Vorlage des Transcript of Records erfolgen. Bis zum Ende der zehnten Vorlesungswoche nach Aufnahme des Studiums ist dann der Erwerb von mindestens 150 ECTS im ersten Hochschulabschluss nachzuweisen. Das erste Hochschulstudium kann dann parallel zum Masterstudium bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen werden. Viele Bewerbende verwechseln betriebswirtschaftliche Kurse mit volkswirtschaftlichen Kursen und sind enttäuscht, wenn sie abgelehnt werden. Geben Sie die Titel ihrer Bachelor-Kurse hier ein, die Sie für volkswirtschaftliche Kurse halten. Falls Sie bereits Masterkurse in Volkswirtschaftslehre absolviert haben, können diese ebenfalls berücksichtigt werden. Sie erhalten sofort eine KI-generierte, unverbindliche Antwort darauf, ob der jeweilige Kurs als volkswirtschaftlicher Kurs einzustufen ist oder nicht.Wenn Sie genug VWL-Kurse haben, können Sie mit einem Selbsttest innerhalb von 10-15 Minuten ergründen, ob Sie die Befähigung für den Studiengang mitbringen und einen ersten Eindruck über mögliche, zukünftige Studieninhalte bekommen. Viele Bewerbende verwechseln betriebswirtschaftliche Kurse mit volkswirtschaftlichen Kursen und sind enttäuscht, wenn sie abgelehnt werden. Geben Sie die Titel ihrer Bachelor-Kurse hier ein, die Sie für volkswirtschaftliche Kurse halten. Falls Sie bereits Masterkurse in Volkswirtschaftslehre absolviert haben, können diese ebenfalls berücksichtigt werden. Sie erhalten sofort eine KI-generierte, unverbindliche Antwort darauf, ob der jeweilige Kurs als volkswirtschaftlicher Kurs einzustufen ist oder nicht.Wenn Sie genug VWL-Kurse haben, können Sie mit einem Selbsttest innerhalb von 10-15 Minuten ergründen, ob Sie die Befähigung für den Studiengang mitbringen und einen ersten Eindruck über mögliche, zukünftige Studieninhalte bekommen. Benötigte Sprachkenntnisse (Englisch)Sie benötigen ein anerkanntes Sprachzertifikat in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)Dieser Studiengang kann gänzlich in Englisch absolviert werden. Damit Studierende in Deutschland gut auskommen, werden trotzdem Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 GER erwartet. Studierende, die zum Studienbeginn noch keine Deutschkenntnisse nachweisen können, bekommen einen kostenlosen Deutschkurs angeboten. Spätestens zum Ende des ersten Studienjahres müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1 nachweisbar sein. Bewerbungszeitraum Wintersemester:15. April - 30. Juni für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssenBewerbungszeitraum Sommersemester:Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Bewerbungsablauf BewerbungsablaufBei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. Bewerbungsablauf Bewerbungsablauf Bei Fragen zu Qualifikation und Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat. Hören Sie hier die Infoschrift zum Studiengang International Economics and Business. Vorstellung des Studiengangs (englisch) Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu. Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu YouTube und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu. Akkordeonelement: Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:Business AdministrationDevelopment Studies Business AdministrationDevelopment Studies Folgen Sie uns Infoschrift der StudienberatungFlyer zum StudiengangFachstudien- und PrüfungsordnungAllgemeine Studien- und PrüfungsordnungModulkatalogInformationen für internationale Studierende Aktuelles LehrangebotPrüfungenGerman Courses Passau: Deutschkurse für internationale Studierende Podcast-Folge zum Master International Economics and Business